Berücksichtigung zeitlicher Anforderungen bei der Generierung von Testfällen für den Integrationstest
نویسندگان
چکیده
Verteilte Systeme bestehen aus nebenläufigen Komponenten, die miteinander über Nachrichten oder Ereignisse kommunizieren. Ob das System sich korrekt verhält, bestimmt nicht nur der Inhalt und die Reihenfolge von Ereignissen, sondern auch ihr zeitlicher Abstand. Die klassische Lösung mittels Pfadsuche in Zustandsdigrammen für den Integrationstest zustandsbehafteter Komponenten basiert auf der Konstruktion eines globalen Zustandsraumes. Bei der Pfadgenerierung bleibt jedoch ein wesentliches Problem ungelöst: zur Generierungszeit sind manche Pfade nicht bestimmbar, ohne Berücksichtigung der aktuellen Werte der Attribute, die zur Laufzeit den Prozess steuern. Die in dieser Arbeit vorgestellte Lösung umfasst die zufallsbasierte bzw. evolutionäre Bestimmung der an das System zu sendenden Ereignisse und ihres Abstands. Die generierten Testfälle prüfen, ob eine Implementierung die modellierten Anforderungen erfüllt.
منابع مشابه
Modellbasierte Generierung von Testfallszenarien für den aufwandsoptimierten Integrationstest
In der Praxis stellt der Integrationstest oft die aufwändigste Teststufe dar [Ts01]. Komponenten, die nicht Bestandteil des zu testenden integrierten Teilsystems sind, müssen teilweise durch Platzhalter und Treiber simuliert werden [Li02]. Diese bestimmen maßgeblich den Testaufwand und somit die Kosten des Integrationstests, da sie spezifiziert, entworfen und implementiert werden müssen. Die An...
متن کاملBeschreibung der Plattformabhängigkeit eingebetteter Applikationen mit Dienstmodellen
Modellbasierte Entwicklung ist ein zunehmend populärer Ansatz, um der wachsenden Komplexität eingebetteter Anwendungen zu begegnen. Eine besondere Herausforderung besteht in der Berücksichtigung nicht-funktionaler und zeitlicher Anforderungen (z.B. Kommunikation, Safety, Energieverbrauch), deren Erfüllung ein nahtloses Zusammenspiel der Hardware, der verschiedenen Ebenen der Systemsoftware und ...
متن کاملSzenario-basiertes Systemtesten von Software-Produktfamilien mit ScenTED
Beim Testen von Software-Produktfamilien stellt der Testaufwand ein großes Problem in der Praxis dar. Durch Bewahrung der Variabilität in Testartefakten des Domain Engineerings kann mit Hilfe der ScenTED-Methode (Scenario based TEst Case Derivation) durch Wiederverwendung im Application Engineering der Testaufwand verringert werden. Die Variabilität ermöglicht die Ableitung von produktspezifisc...
متن کاملNutzung von Architekturinformationen zur Beherrschung der Komplexität im Software-Integrationstest
Zusammenfassung: Architekturdefinition und Integrationstesten sind wesentliche Aktivitäten in der Softwareentwicklung. Häufig wird empfohlen, Architekturinformationen als Grundlage für den Integrationstest zu nutzen, wobei oftmals jedoch keine Unterstützung bei der konkreten Umsetzung bereitgestellt wird. Wir wollen in diesem Artikel Konzepte für die stärkere Nutzung von konkretem Architekturwi...
متن کاملRisikobasierte Ableitung und Priorisierung von Testfällen für den modellbasierten Systemtest
Der erschöpfende Test von Softwaresystemen ist aufgrund komplexer Schnittstellen und Umgebungsbedingungen in der Realität kaum möglich. Zusätzlich schränkt das vorhandene Testbudget die Anzahl der durchführbaren und auswertbaren Testfälle ein. Deshalb sind eine Auswahl zweckmäßiger Testfälle und deren Priorisierung für die Reihenfolge der Testausführung notwendig. Ein viel versprechender Ansatz...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
برای دانلود متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید
ثبت ناماگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید
ورودعنوان ژورنال:
- Softwaretechnik-Trends
دوره 28 شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2008